Merkmale
Das Aktivkohle-Adsorptionsverfahren verwendet poröse Aktivkohle, um eine oder mehrere Substanzen in Wasser durch Adsorption an der Oberfläche von Aktivkohle zu entfernen. Zu den Entfernungsobjekten gehören lösliche organische Substanzen, synthetische Reinigungsmittel, Mikroorganismen, Viren und eine gewisse Menge an Schwermetallen. Und kann die Luft entfärben, desodorieren und reinigen.
Aktivkohle, sulfonierte Kohle, Zeolith, Koks usw. sind üblicherweise verwendete Adsorptionsmittel für die Wasserbehandlung. Nachdem Aktivkohle aktiviert wurde, bildet das Kohlenstoffgitter gut entwickelte Poren unterschiedlicher Form und Größe, was die spezifische Oberfläche stark vergrößert und die Adsorptionskapazität verbessert. Der effektive Radius der Poren von Aktivkohle beträgt im Allgemeinen 1–10000 nm, der Radius der kleinen Poren liegt unter 2 nm, der Radius der Übergangsporen beträgt im Allgemeinen 2–100 nm und der Radius der Makroporen beträgt 100–10000 nm. Das kleine Porenvolumen beträgt im Allgemeinen 0,15–0,90 ml/g, die Übergangsporenfläche beträgt im Allgemeinen 0,02–0,10 ml/g; das Makroporenvolumen beträgt im Allgemeinen 0,2–0,5 ml/g.
Aktivkohle ist eine Art sehr feine Kohlenstoffpartikel mit einer großen Oberfläche, und es gibt feinere Poren in den Kohlenstoffpartikel-Kapillaren. Diese Art von Kapillare hat eine starke Adsorptionskapazität. Aufgrund der großen Oberfläche der Kohlenstoffpartikel können diese vollständig mit dem Gas (Verunreinigungen) in Kontakt kommen. Wenn diese Gase (Verunreinigungen) auf die Kapillare treffen und adsorbiert werden, spielen sie eine reinigende Rolle.